Aktuelles

Berufsmesse

Am 17.05. fand unsere hausinterne Berufsmesse statt. Hier stellten sich Firmen, die Ausbildungsplätze anbieten, vor. Einen Eindruck von der Messe und einige aktuelle Ausbildungsangebote gibt es hier.

Die neuen Schulbuchlisten sind online!

Auf unserer Seite Infos & Elternbriefe sind die Schulbuchlisten für das kommende Schuljahr hinterlegt.

ACHTUNG: Die Taschenrechner für die Jahrgänge 8 - 10 sind noch einmal geändert worden (Stand: 17.05.2023)

Anmeldungen Klasse 6 - 10

Sollten Sie Ihren Sohn / Ihre Tochter an unserer Schule für Jahrgang 6 – 10 anmelden wollen, stellen wir Ihnen hier ab Anfang Juni ein Anmeldeformular zur Verfügung.

Wir müssen Sie bereits jetzt darauf hinweisen, dass wir leider nur sehr begrenzt freie Schulplätze in den oberen Jahrgängen anbieten können. Wir arbeiten daher mit einer Vormerkliste. Wir bitten Sie auch unbedingt, einen Zweit- bzw. Drittwunsch anzugeben, um ihr Kind gegebenenfalls an eine andere Braunschweiger Realschule verweisen zu können.

Um sich vormerken zu lassen, benötigen wir von Ihnen das Anmeldeformular, das letzte Zeugnis in Kopie sowie einen Überweisungsbeschluss der abgebenden Schule. Der Überweisungsbeschluss kann nachgereicht werden. Bei Wechsel von der IGS benötigen wir zusätzlich ein Notenzeugnis. Bei Wechsel von einer Braunschweiger Realschule, setzen Sie sich bitte vorab mit der jeweiligen Schulleitung in Verbindung.

Nach unseren Zensurenkonferenzen in Kalenderwoche 26 setzt sich die aufnehmende Schule mit Ihnen in Verbindung. Wir bitten Sie, von telefonischen Anfragen abzusehen.

Vorstellung Phase BE

Sommerakademie Braunschweig 2023 – eine Kooperation der Bürgerstiftung Braunschweig und der Phase BE

Einen attraktiven Beitrag zur Berufsorientierung bietet die Sommerakademie. Wir freuen uns sehr, dass Herr Zimpel (Kommunale Schulsozialarbeit) dafür gesorgt hat, dass dieses Projekt an unserer Schule vorgestellt wird.

Frau Becker (Phase BE) besuchte unsere Schülerinnen und Schüler, um die Sommerakademie vorzustellen. Nach einer Begrüßung durch Herrn Wegner (Kommunale Schulsozialarbeit) und Herrn Meyn (Fachbereich AW) wusste Frau Becker die Schülerschaft durch ihren mitreißenden Vortrag zu begeistern. Und darum ging es:

3 Wochen Sommercamp und 1 Jahr weitere Begleitung für deine berufliche Zukunft.

In drei Wochen Sommerferien geht es um Kompetenzen, Interessen und Entwicklung. Highlights sind der Berufspraxistag, Bewerbungsgespräche mit Unernehmensvertreter:innen und ein fachkundig angeleitetes Musical-Projekt. Berufsorientierung, schulisches Lernen und Kreativität greifen über alle Module hinweg ineinander.

Im neuen Schuljahr treffen sich alle Sommercamp-Teilnehmer:innen bis zum nächsten Sommer wöchentlich in Kleingruppen und regelmäßig auch in der Gesamtgruppe für besondere Aktivitäten. Schulische Herausforderungen, persönliche Themen und laufende Bewerbungsprozese werden so in der Gemeinschaft und auch in individuellen Settings unterstützt. Klares Ziel: Nachhaltige Unterstützung bei den nächsten Schritten ins Berufsleben.

Du hast Interesse teilzunehmen? Dann bewirb dich jetzt!

Klassenausflug nach Schöningen - Humanevolution zum Anfassen

Am 13.4.2023 haben die Klassen 10a und 10b begleitet von ihren Biologielehrerinnen Frau Haybat und Frau Ammann das Forschungsmuseum in Schöningen als außerschulischen Lernort besucht. Thematisch passend zu dem Biologieunterricht sollte das Thema Humanevolution begreifbar gemacht werden ... ein Bericht von Mila aus der Klasse 10 a: Lesen

Der etwas andere Sportunterricht - Tanzunterricht in der Tanzschule Hoffmann

Von den Herbst- bis zu den Zeugnisferien sind wir, die Klasse 9b, jeden Mittwoch im Rahmen des Sportunterrichts in die Tanzschule Hoffmann gegangen. Dort hat uns unser Tanzlehrer Alex stets mit guter Laune, viel Energie und Geduld das Tanzen beigebracht. So haben wir den langsamen Walzer, Cha-Cha-Cha, Rumba und Discofox gelernt. In unserer letzten Stunde wurden nochmal alle erlernten Tänze wiederholt. Im Anschluss daran haben wir noch ein Stil- und Etikette-Training zum Thema Bewerbung durchgeführt. Hierzu hat uns Alex im Sitzkreis erklärt, wie man sich am besten auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet, wie man sich währenddessen verhält und welche Fettnäpfchen unter Umständen auf einen lauern und wie man diese gekonnt umschiffen kann.

Wir danken der Tanzschule Hoffmann und vor allem Alex für die Mühe und die tollen Erfahrungen, die wir machen durften.

(Kelly May Hogan, 9b)

Projekt Stolpersteine - Interview mit zwei Schülern

Im Rahmen der Podcast-Reihe "Erinnern Digital" wurden zwei Schüler unserer Schule zum Projekt Stolpersteine interviewt.

Weihnachtsgottesdienst in der Kirche St. Magni

Am 21.12.2022 fand unser erster Weihnachtsgottesdienst in der Magni-Kirche statt, der von der Christmas-AG in vielen Stunden akribisch vorbereitet wurde.

Religionskurse zu Besuch in der Synagoge

Das Thema „Judentum“ ist ein wichtiges Thema im Religionsunterricht der 8. Klasse. Um einen besseren Eindruck zu gewinnen, haben unsere Religionslehrer Herr Neuenfeld und Frau Krüger mit uns die Synagoge in Braunschweig besucht.

Nach einem kurzen Fußmarsch haben wir die Synagoge erreicht. Wir waren überrascht, dass es ein ganz unauffälliges Gebäude ist. Frau Wagner-Reddin hat uns gleich in Empfang genommen. Sie ist die Vorsitzende und macht regelmäßig Führungen mit Schülergruppen. Zusammen mit ihr gingen wir in den Vorraum der Synagoge, wo sie uns zunächst die wichtigsten Verhaltensregeln erklärte. Wir wuschen uns die Hände und die Jungen setzten sich eine Kippa auf. Das ist Pflicht. Danach durften wir in den großen Gebetsraum gehen. An den Wänden befanden sich große Banner mit hebräischer Schrift. Wir erfuhren, dass alle Gottesdienste auf Hebräisch stattfinden. Außerdem gibt es einen Davidstern, das Symbol der Juden, einen Altar und einen Toraschrank, den Frau Wagner-Redding schließlich für uns öffnete, um uns die Torarolle zu zeigen. Sie erklärte uns, dass es insgesamt fünf Thorarollen gibt, die die Bücher Mose enthalten und nur mit einem Zeigestab gelesen werden dürfen. Zum Schluss durften wir noch Fragen stellen.

„Out-Gefangen im Netz“ - Das Lessingtheater Wolfenbüttel im Klassenzimmer

Zusammen mit Frau Fricke, der Präventionsbeamtin der Polizei Braunschweig, dem Präventionsrat Braunschweig und dem Lessingtheater Wolfenbüttel gelang es, Präventionstage zum Thema Cybermobbing für den 9. Jahrgang durchzuführen. Hierzu kam an mehreren Tagen das Lessingtheater Wolfenbüttel an unserer Schule, um das Stück „Out-Gefangen im Netz“ aufzuführen. In diesem gelang es dem Schauspieler Ronald Schober auf brillante Weise die Geschichte der Schülerin Viktoria darzustellen.

Viktoria, zentrale Figur des Stückes, wird gemobbt. Posts von Partys und einer Kursfahrt nach London sowie Fake-Fotos werden von allen geteilt und kommentiert. Die Dinge geraten außer Kontrolle und der Zuschauer erfährt, wie ohnmächtig Victoria und selbst die Erwachsenen dem Ganzen gegenüberstehen.

„Out-Gefangen im Netz“ ist ein Stück, dass uns die Gefahren des Internets vor Augen gehalten und die Bedeutsamkeit von Zivilcourage verdeutlicht hat.

Wir danken Frau Fricke für die tolle inhaltliche Aufarbeitung des Stückes mit unseren Schüler:innen, dem Präventionsrat Braunschweig für die großzügige finanzielle Unterstützung sowie dem Theater Wolfenbüttel für die großartige Vorstellung!

Out – Gefangen im Netz - ein Bericht von Rafaela Petsiani und Berat Sener, 9 b
Am 14 November hatte unsere Klasse großes Glück das Theaterstück von Knut Winkmann „Out-Gefangen im Netz“ erleben zu dürfen. Ein etwas komischer Mann kam in unser Klassenzimmer und gab sich als ein Kriminalkommissar aus. Wir alle waren sehr verwundert und verstanden auf den ersten Blick nicht genau, was uns alle nun erwarten würde. Doch es stellte sich heraus, dass der Mann, Ronald Schober, ein Schauspieler, war und er uns näher bringen wollte, was das Gefährliche an Cybermobbing sein kann. Nach ungefähr einer Stunde, war das Stück vorbei und wir haben in unserer Klasse noch weiter über das Thema Cybermobbing gesprochen und über den Vorfall, den Ronald Schober uns vorgespielt hatte.
Es ging um ein Mädchen, das sie Victoria genannt hatten. Sie war sehr offen, doch sie hatte sehr viele Probleme, was Freundschaften anging, weil sie einen Online-Blog machte und viele Menschen sie wegen ihrer Darbietung nicht ernst genommen hatten. Sie wurde gemobbt in ihrer neuen Klasse und musste miterleben, wie es sein kann, von allen Menschen in seinem Umfeld wegestoßen zu werden.
Unserer Meinung nach war das Stück ein voller Erfolg. Ronald Schober zeigte uns etwas sehr Trauriges und machte es uns durch seine Darstellung verständlich. Daher bedanken wir uns bei den Sponsoren, die es uns ermöglicht haben, dieses Stück anzusehen und wir bedanken uns vor allem, bei unserer Klassenlehrerin Frau Pohle.

Kunstprojekt der 10 a

Im Rahmen des Kunstunterrichts haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 a unter der Leitung von Herrn Müller verschiedene Collagen zum Gedicht "Anna Blume" von Kurt Schwitters fertiggestellt.

Gedicht lesen

Film: "Schülerprojekte ansehen" (Zum Abspielen bitte ins Bild klicken)

1.000 Kraniche für den Frieden - Dankschreiben

Wir freuen uns über das Dankschreiben von Herrn Kornblum, Oberbürgermeister, welches wir anlässlich unserer Teilnahme am Friedensprojekt "1.000 Kraniche für den Frieden" erhalten haben.

Dankschreiben ansehen

Lauftag

SuS während des Lauftags

Vor den Ferien fand unser alljährlicher Lauftag statt. In diesem Jahr haben wir uns überlegt, diesen zu nutzen, um ein Zeichen für Frieden zu setzen. Wir wollen in einer friedlichen Welt leben können und dafür sind wir gelaufen. Auf der Laufstrecke waren Botschaften zu sehen und auch zu lesen, die uns wichtig sind. Zudem wurden am Startpunkt Speisen (zum Beispiel Kuchen, Muffins, Brezeln) und Getränke (zum Beispiel Wasser, Tee, Capri-Sonne), die von Eltern gesponsert wurden, zu günstigen Preisen verkauft.

SuS während des Lauftags

Der Erlös des Verkaufs wurde World Vision gespendet. Möchten Sie konkrete Informationen zu dieser Hilfsorganisation haben, dann besuchen Sie die Homepage.