Aktuelles
Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
Loyalität und Zusammenhalt in dieser schweren Zeit
Sehr geehrte Eltern der JFK,
Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat uns alle sehr traurig gemacht. Als Realschule John-F.-Kennedy-Platz schauen wir sehr geschockt in die Türkei und Syrien.
Viele von unseren Schülerinnen und Schülern haben Verwandte, Freunde und Familien in den betroffenen Gebieten.

Wir möchten den Betroffenen gemeinsam helfen und bitten Sie um Spenden. Nutzen Sie den QR-Code zur Überweisung oder folgende Bankverbindung:
Land Nieders. – Realschule Kennedy
IBAN: DE90 2505 0000 0002 4922 47
BIC: NOLADE2HXXX
Die gesammelten Gelder sind für das Deutsche Rote Kreuz bestimmt.
Stichwort
"Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien"
Zukunftstag 2023
Am 27. April 2023 findet der „Girls‘Day, Boys‘Day“ (Zukunftstag) statt. Dieser wird für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 - 8 durchgeführt. Weitere Informationen sind im u. a. Schüler-/Elternbrief zu finden.
Ankündigung: Infoveranstaltung für Grundschüler:innen
Am 18. April 2023 findet ab 16.30 Uhr eine Informationsveranstaltung für Grundschüler:innen und ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten statt. Weitere Informationen und die Daten der Anmeldetage folgen.

Der etwas andere Sportunterricht - Tanzunterricht in der Tanzschule Hoffmann
Von den Herbst- bis zu den Zeugnisferien sind wir, die Klasse 9b, jeden Mittwoch im Rahmen des Sportunterrichts in die Tanzschule Hoffmann gegangen. Dort hat uns unser Tanzlehrer Alex stets mit guter Laune, viel Energie und Geduld das Tanzen beigebracht. So haben wir den langsamen Walzer, Cha-Cha-Cha, Rumba und Discofox gelernt. In unserer letzten Stunde wurden nochmal alle erlernten Tänze wiederholt. Im Anschluss daran haben wir noch ein Stil- und Etikette-Training zum Thema Bewerbung durchgeführt. Hierzu hat uns Alex im Sitzkreis erklärt, wie man sich am besten auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet, wie man sich währenddessen verhält und welche Fettnäpfchen unter Umständen auf einen lauern und wie man diese gekonnt umschiffen kann.
Wir danken der Tanzschule Hoffmann und vor allem Alex für die Mühe und die tollen Erfahrungen, die wir machen durften.
(Kelly May Hogan, 9b)
Projekt Stolpersteine - Interview mit zwei Schülern
Im Rahmen der Podcast-Reihe "Erinnern Digital" wurden zwei Schüler unserer Schule zum Projekt Stolpersteine interviewt.
Weihnachtsgottesdienst in der Kirche St. Magni
Am 21.12.2022 fand unser erster Weihnachtsgottesdienst in der Magni-Kirche statt, der von der Christmas-AG in vielen Stunden akribisch vorbereitet wurde.
Religionskurse zu Besuch in der Synagoge
Das Thema „Judentum“ ist ein wichtiges Thema im Religionsunterricht der 8. Klasse. Um einen besseren Eindruck zu gewinnen, haben unsere Religionslehrer Herr Neuenfeld und Frau Krüger mit uns die Synagoge in Braunschweig besucht.
Nach einem kurzen Fußmarsch haben wir die Synagoge erreicht. Wir waren überrascht, dass es ein ganz unauffälliges Gebäude ist. Frau Wagner-Reddin hat uns gleich in Empfang genommen. Sie ist die Vorsitzende und macht regelmäßig Führungen mit Schülergruppen. Zusammen mit ihr gingen wir in den Vorraum der Synagoge, wo sie uns zunächst die wichtigsten Verhaltensregeln erklärte. Wir wuschen uns die Hände und die Jungen setzten sich eine Kippa auf. Das ist Pflicht. Danach durften wir in den großen Gebetsraum gehen. An den Wänden befanden sich große Banner mit hebräischer Schrift. Wir erfuhren, dass alle Gottesdienste auf Hebräisch stattfinden. Außerdem gibt es einen Davidstern, das Symbol der Juden, einen Altar und einen Toraschrank, den Frau Wagner-Redding schließlich für uns öffnete, um uns die Torarolle zu zeigen. Sie erklärte uns, dass es insgesamt fünf Thorarollen gibt, die die Bücher Mose enthalten und nur mit einem Zeigestab gelesen werden dürfen. Zum Schluss durften wir noch Fragen stellen.

„Out-Gefangen im Netz“ - Das Lessingtheater Wolfenbüttel im Klassenzimmer
Zusammen mit Frau Fricke, der Präventionsbeamtin der Polizei Braunschweig, dem Präventionsrat Braunschweig und dem Lessingtheater Wolfenbüttel gelang es, Präventionstage zum Thema Cybermobbing für den 9. Jahrgang durchzuführen. Hierzu kam an mehreren Tagen das Lessingtheater Wolfenbüttel an unserer Schule, um das Stück „Out-Gefangen im Netz“ aufzuführen. In diesem gelang es dem Schauspieler Ronald Schober auf brillante Weise die Geschichte der Schülerin Viktoria darzustellen.
Viktoria, zentrale Figur des Stückes, wird gemobbt. Posts von Partys und einer Kursfahrt nach London sowie Fake-Fotos werden von allen geteilt und kommentiert. Die Dinge geraten außer Kontrolle und der Zuschauer erfährt, wie ohnmächtig Victoria und selbst die Erwachsenen dem Ganzen gegenüberstehen.
„Out-Gefangen im Netz“ ist ein Stück, dass uns die Gefahren des Internets vor Augen gehalten und die Bedeutsamkeit von Zivilcourage verdeutlicht hat.
Wir danken Frau Fricke für die tolle inhaltliche Aufarbeitung des Stückes mit unseren Schüler:innen, dem Präventionsrat Braunschweig für die großzügige finanzielle Unterstützung sowie dem Theater Wolfenbüttel für die großartige Vorstellung!
Out – Gefangen im Netz - ein Bericht von Rafaela Petsiani und Berat Sener, 9 b
Am 14 November hatte unsere Klasse großes Glück das Theaterstück von Knut Winkmann „Out-Gefangen im Netz“ erleben zu dürfen. Ein etwas komischer Mann kam in unser Klassenzimmer und gab sich als ein Kriminalkommissar aus. Wir alle waren sehr verwundert und verstanden auf den ersten Blick nicht genau, was uns alle nun erwarten würde. Doch es stellte sich heraus, dass der Mann, Ronald Schober, ein Schauspieler, war und er uns näher bringen wollte, was das Gefährliche an Cybermobbing sein kann. Nach ungefähr einer Stunde, war das Stück vorbei und wir haben in unserer Klasse noch weiter über das Thema Cybermobbing gesprochen und über den Vorfall, den Ronald Schober uns vorgespielt hatte.
Es ging um ein Mädchen, das sie Victoria genannt hatten. Sie war sehr offen, doch sie hatte sehr viele Probleme, was Freundschaften anging, weil sie einen Online-Blog machte und viele Menschen sie wegen ihrer Darbietung nicht ernst genommen hatten. Sie wurde gemobbt in ihrer neuen Klasse und musste miterleben, wie es sein kann, von allen Menschen in seinem Umfeld wegestoßen zu werden.
Unserer Meinung nach war das Stück ein voller Erfolg. Ronald Schober zeigte uns etwas sehr Trauriges und machte es uns durch seine Darstellung verständlich. Daher bedanken wir uns bei den Sponsoren, die es uns ermöglicht haben, dieses Stück anzusehen und wir bedanken uns vor allem, bei unserer Klassenlehrerin Frau Pohle.

Kunstprojekt der 10 a
Im Rahmen des Kunstunterrichts haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 a unter der Leitung von Herrn Müller verschiedene Collagen zum Gedicht "Anna Blume" von Kurt Schwitters fertiggestellt.
Film: "Schülerprojekte ansehen" (Zum Abspielen bitte ins Bild klicken)
1.000 Kraniche für den Frieden - Dankschreiben
Wir freuen uns über das Dankschreiben von Herrn Kornblum, Oberbürgermeister, welches wir anlässlich unserer Teilnahme am Friedensprojekt "1.000 Kraniche für den Frieden" erhalten haben.

Lauftag

Vor den Ferien fand unser alljährlicher Lauftag statt. In diesem Jahr haben wir uns überlegt, diesen zu nutzen, um ein Zeichen für Frieden zu setzen. Wir wollen in einer friedlichen Welt leben können und dafür sind wir gelaufen. Auf der Laufstrecke waren Botschaften zu sehen und auch zu lesen, die uns wichtig sind. Zudem wurden am Startpunkt Speisen (zum Beispiel Kuchen, Muffins, Brezeln) und Getränke (zum Beispiel Wasser, Tee, Capri-Sonne), die von Eltern gesponsert wurden, zu günstigen Preisen verkauft.

Der Erlös des Verkaufs wurde World Vision gespendet. Möchten Sie konkrete Informationen zu dieser Hilfsorganisation haben, dann besuchen Sie die Homepage.
Klassenausflug zum Heidepark Soltau

Ein Bericht von Corinna Benzel, 10 b
In der Projektwoche, am 01.09., waren die Klassen 10b und 10c im Heidepark.
Wir haben uns mit Freude um 7:45 Uhr auf dem Schulhof versammelt und wollten umgehend in den Bus steigen, doch dann kam eine blöde Überraschung. Als der Bus über Nacht vor
der Schule stand, wurde der linke Außenspiegel abgefahren, und so mussten wir leider warten, bis der Busfahrer zusammen mit Herrn Fuhl einen Ersatzspiegel angebracht hat.
Dann endlich, gegen 8:40 Uhr durften wir einsteigen und losfahren. Wir fuhren ca 2 Stunden. Die beiden Klassen waren sehr aufgeregt, da es der erste größere Ausflug war,
seit die Pandemie ausgebrochen ist.
Als wir vor dem Heidepark ankamen, haben wir von unserem Busfahrer die Eintrittskarten bekommen. Wir sind dann in kleinen Gruppen durch den Freizeitpark gestreift, und hatten viel Spaß mit unseren Freunden. Manche Gruppen sind wenige Achterbahnen mehrmals gefahren und andere hatten sich das Ziel vorgenommen, möglichst viele auszuprobieren. Die meisten Achterbahnen waren eher schnell und oft über Kopf, was allerdings nicht für jedermann etwas ist. Daher kam es vor, dass meine Mädchengruppe langsamere öfter gefahren ist, als die schnellen. Die Jungs und manche Mädchen umgekehrt.
Eine Mitschülerin ist platschnass geworden. Sie saß bei der Wildwasserbahn relativ weit vorne und hat dort das meiste Spritzwasser abbekommen. Dann ist beim Mountain Rafting das Wasser die meiste Zeit über den Eingang neben ihrem Sitz in das Gefährt geschwappt, so dass ihre Hose sehr durchweichte.
Die Klasse hat sich im Heidepark vorbildlich einander gegenüber verhalten. Und es gab dort eine starke Klassengemeinschaft, da wir uns gegenseitig Mut zu gesprochen hat und wenn einer bei einer Achterbahn Angst hatte, war es nicht schlimm und wir haben uns gegenseitig geholfen.
Gegen 16 Uhr haben wir uns am Eingang wieder zusammengefunden und sind dann ohne weitere Zwischenfälle heile gegen 17:50 Uhr an der Schule angekommen. Es war ein schöner Klassenausflug!
Fünftklässler eingeschult
Am Donnerstag, den 25. August wurden unsere neuen Fünftklässler feierlich begrüßt. Es gab eine musikalische Vorführung, anschließend haben die Klassenlehrkräfte ihre neuen Schülerinnen und Schüler in Empfang genommen. Unser Anwärter Herr Aydin hat die Veranstaltung fotografisch begleitet: